1.1 |
|
1.2 |
Typen der Oberflächenwasserkörper (OWK)
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
1.3 |
Lage, Grenzen und Kategorien von OWK
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
1.4 |
Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern (GWK)
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
1.5 |
Schutzgebiet I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
1.6 |
Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
1.7 |
Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
2.1 |
Signifikante Belastungen von OWK durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.1 |
Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.2 |
Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der OWK
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.2.1 |
Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der OWK - Phytoplankton
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.2.2 |
Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der OWK - Makrophyten/ Phytobenthos
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.2.3 |
Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der OWK - Makrozoobenthos
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.2.4 |
Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der OWK - Fischfauna
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.3 |
Chemischer Zustand der OWK
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.3.1 |
Chemischer Zustand der OWK - nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 entspricht UQN 2008)
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.3.2 |
Chemischer Zustand der OWK – nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach RL 2008/105/EG
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.3.3 |
Chemischer Zustand der OWK - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2013/39/EU
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.3.4 |
Chemischer Zustand der OWK nach OGewV, ohne Quecksilber in Biota, entspricht RL 2008/105/EG analog Bewertung im BP 2009
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.3.5 |
Einhaltung der UQN für Pestizide in OWK nach national geltendem Recht
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.3.6 |
Einhaltung der UQN für industrielle Schadstoffe in OWK nach national geltendem Recht
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.3.7 |
Einhaltung der UQN für andere Schadstoffe in OWK nach national geltendem Recht
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.4 |
Überwachungsnetz des Grundwassers – Menge
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.5 |
Überwachungsnetz des Grundwassers – Chemie
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.6 |
Chemischer Zustand der GWK und Identifikation von GWK mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.6.1 |
Chemischer Zustand der GWK hinsichtlich Nitrat
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.6.2 |
Chemischer Zustand der GWK hinsichtlich Pestizide
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.6.3 |
Chemischer Zustand der GWK hinsichtlich anderer Schadstoffe
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.7 |
Mengenmäßiger Zustand der GWK
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
4.8 |
Zustand von WK für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch
TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
5.1 |
Umweltziele der OWK – Ökologie
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
5.2 |
Umweltziele der OWK – Chemie
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
5.3 |
Umweltziele der GWK – Menge
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
5.4 |
Umweltziele der GWK – Chemie
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
10.1 |
|
13.1 |
Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der OWK – Ökologie
FGG TEL MEL HAV SAL MES ODL BER HVL
|
13.2 |
Chemischer Zustand der GWK in Hauptgrundwasserleitern hinsichtlich Nitrat – Vergleich der Ergebnisse für den 1. und 2. Bewirtschaftungszeitraum
FGG
|
13.3 |
Mengenmäßiger Zustand der GWK in Hauptgrundwasserleitern – Vergleich der Ergebnisse für den 1. und 2. Bewirtschaftungszeitraum
FGG
|