Ergebnisse der Anhörung und Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen

Im Zeitraum vom 22. Dezember 2008 bis zum 22. Juni 2009 wurde der Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der EG-WRRL der FGG Elbe angehört. Das Anhörungsdokument und der Entwurf des Bewirtschaftungsplans haben die Rahmenbedingungen zur Durchführung des Anhörungsverfahrens vorgegeben. Die Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen können Sie unten beigefügter Tabelle entnehmen. Geben Sie hierzu Ihre Registriernummer(n) oder freie Suchbegriff(e) ein und klicken Sie dann auf "Suche". Als Trennzeichen zwischen Nummern und Begriffen werden Leerzeichen, Kommata und Semikola anerkannt. Sie erhalten anschließend als Tabelle alle relevanten Datensätze in gekürzter Form.

kat_nr BP-GS0052
einzelford Bezug auf Kap. 7.12.2 Grundwasser: lm Rahmen der Grundwasserverunreinigung muss festgestellt werden, dass aufgrund der langsameren Dynamik der Grundwasserkörper irn Trend zur Verbesserung oder Verschlechterung des Zustandes nur über einen längeren Zeitraum absehbar ist. Umso unverständlicher ist die Feststellung, dass [...] die genannten Maßnahmen ausschließlich die Landwirtschaft betreffen. Gerade bei den langsamen Abläufen in den Wasserkörpern und der unmöglichen Trendaussage des Zustands des Gewässers kann nicht nachvollzogen werden, weshalb bei den gewässerschonenden Methoden der Landbewirtschaftung Maßnahmen der Landnutzungsänderung aufgeführt werden. Hier ist nicht nachvollziehbar, wie schnelle Landnutzungsänderungen in ihrem Erfolg gemessen werden sollen.
bewertung Den Hinweisen folgend wurden Anpassungen vorgenommen. Die Aufzählung auf S. 141 enthält Landnutzungsänderungen. Es handelt sich um eine beispielhafte Aufzählung, was im Text deutlich wird. Daher erfolgt hier keine Textänderung.
begruendung Ergänzung eines Textbausteins in Kap. 7.12.2 (im Entwurf Seite 141, 1. Satz, Klammerausdruck): Zur Reduzierung von Verschmutzungen aus diffusen Quellen aus der Landwirtschaft, dem Bergbau, aber auch städtisch bebauter Gebiete ist eine Vielzahl von Maßnahmen festgelegt (z. B. Maßnahmen zur Reduzierung der auswaschungsbedingten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft und Umsetzung und Aufrechterhaltung von spezifischen Wasserschutzmaßnahmen in Trinkwasserschutzgebieten in allen Koordinierungsräumen [ERGÄNZUNG:] Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau, Sanierung undichter Kanalisationen und Abwasserbehandlungsanlagen u.a.).
bewertetdurch FGG Elbe

Zurück