Ergebnisse der Anhörung und Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen

Im Zeitraum vom 22. Dezember 2008 bis zum 22. Juni 2009 wurde der Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der EG-WRRL der FGG Elbe angehört. Das Anhörungsdokument und der Entwurf des Bewirtschaftungsplans haben die Rahmenbedingungen zur Durchführung des Anhörungsverfahrens vorgegeben. Die Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen können Sie unten beigefügter Tabelle entnehmen. Geben Sie hierzu Ihre Registriernummer(n) oder freie Suchbegriff(e) ein und klicken Sie dann auf "Suche". Als Trennzeichen zwischen Nummern und Begriffen werden Leerzeichen, Kommata und Semikola anerkannt. Sie erhalten anschließend als Tabelle alle relevanten Datensätze in gekürzter Form.

kat_nr BP-GS0056
einzelford Die Handlungsfelder "1. Durchgängigkeit der Fließgewässer für wandernde Fische und Wirbellose herstellen (kein Ausbau d. Wasserkraft, Inventar überflüssiger wasserbaulicher Anlagen gewünscht), 2. Unterhaltung der Gewässer an ökologische Ziele anpassen, 3. Renaturieren und die Gewässerstruktur verbessern, 4. Auen wieder an die Gewässer anbinden, 5. Diffuse Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft reduzieren, 6. Gewässer nach Naturschutzzielen bewirtschaften, 7. Feuchtgebiete wiedervernässen u. Landschaftswasserhaushalt stabilisieren (Einbeziehung von anderen Feuchtgebieten über bedeutende FFH- und Vogelschutzgebiete hinaus; konkrete Darlegung von Maßnahmen in Schutzgebieten), 8. Wasserwirtschaft an Klimawandel anpassen, 9. Aktive Beteiligung der Öffentlichkeit fördern, 10. Umweltkosten in die Wasserpreise integrieren" werden in den Entwürfen zur Bewirtschaftungsplanung keineswegs in ausreichender Form berücksichtigt. Stattdessen werden nur 4 länderübergreifende Wasserbewirtschaftungsfragen adressiert. Anregungen sind in Fallbeispielen zusammengestellt.
bewertung Die überregionalen und länderspezifischen Bewirtschaftungsziele und die festgelegten Maßnahmen sind das Ergebnis eines intensiven und teilweise kontroversen Abstimmungsprozesses auf Ebene der Flussgebietsgemeinschaft Elbe und der beteiligten Bundesländer. Es wurden diejenigen Bewirtschaftungsfragen ausgewählt, die vorwiegend überregional bedeutsam sind. Die in der Stellungnahme angesprochenen Handlungsfelder werden von den Bundesländern auf regionaler Ebene berücksichtigt. Die Anregungen wurden wurden im Einzelnen geprüft und - soweit wie möglich - in die vorliegenden Entwürfe von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm integriert.
begruendung Ergänzung von Ausführungen zur wirtschaftlichen Analyse in Kap. 6 zu Umwelt- und Ressourcenkosten; Ergänzung zur Anpassung an den Klimawandel in Kap. 7: "Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustands stärken die Widerstandsfähigkeit ("resilience") der Gewässerökosysteme gegenüber Veränderungen und sich verschlechternden Bedingungen. Dies bietet einen kosten-effizienten Weg, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen."; Ergänzung in Kap. 5, S. 70, am Ende des 2. Absatz: "Neben den überregionalen Zielen sind die jeweils auf regionaler und lokaler Ebene verfolgten Strategien z.B. zur Renaturierung von Auenbereichen oder Feuchtgebieten von Bedeutung."
bewertetdurch FGG Elbe

Zurück