Ergebnisse der Anhörung und Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen

Im Zeitraum vom 22. Dezember 2008 bis zum 22. Juni 2009 wurde der Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der EG-WRRL der FGG Elbe angehört. Das Anhörungsdokument und der Entwurf des Bewirtschaftungsplans haben die Rahmenbedingungen zur Durchführung des Anhörungsverfahrens vorgegeben. Die Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen können Sie unten beigefügter Tabelle entnehmen. Geben Sie hierzu Ihre Registriernummer(n) oder freie Suchbegriff(e) ein und klicken Sie dann auf "Suche". Als Trennzeichen zwischen Nummern und Begriffen werden Leerzeichen, Kommata und Semikola anerkannt. Sie erhalten anschließend als Tabelle alle relevanten Datensätze in gekürzter Form.

kat_nr BP-GS0056
einzelford Ein gravierendes Defizit besteht darin, dass gerade bei der Wasserstraßennutzung keine belastbaren ökonomischen Daten vorliegen, die für eine künftige Abwägung von Zielen erforderlich sind. Über die ökonomische Bedeutung der Binnenschiffahrt im Elbegebiet etwa gibt die wirtschaftliche Analyse lediglich für die Elbe selbst Aufschluss, allerdings mit eingeschränkt aussagekräftigen und zum Teil veralteten Daten.
bewertung Der Elbestrom von der deutsch-tschechischen Grenze bis zur Tidegrenze am Wehr Geesthacht wird im Bewirtschaftungsplan als natürlicher Wasserkörper eingestuft. Ein Konfliktpotenzial hinsichtlich der Erreichung der Umweltziele gemäß WRRL wird nicht gesehen, da davon ausgegangen wird, dass der gute ökologische Zustand bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der bestehenden Nutzung als Bundeswasserstraße erreicht werden kann.
begruendung -
bewertetdurch FGG Elbe

Zurück