Ergebnisse der Anhörung und Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen

Im Zeitraum vom 22. Dezember 2008 bis zum 22. Juni 2009 wurde der Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der EG-WRRL der FGG Elbe angehört. Das Anhörungsdokument und der Entwurf des Bewirtschaftungsplans haben die Rahmenbedingungen zur Durchführung des Anhörungsverfahrens vorgegeben. Die Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen können Sie unten beigefügter Tabelle entnehmen. Geben Sie hierzu Ihre Registriernummer(n) oder freie Suchbegriff(e) ein und klicken Sie dann auf "Suche". Als Trennzeichen zwischen Nummern und Begriffen werden Leerzeichen, Kommata und Semikola anerkannt. Sie erhalten anschließend als Tabelle alle relevanten Datensätze in gekürzter Form.

kat_nr BP-GS0057
einzelford Offener Punkt: Bewertungsmaßstäbe überprüfen: Die Einstufung der Flussstrecke stromaufwärts des Wehres Geesthacht bedarf einer Erläuterung. Obwohl die bisherige Fischaufstiegsanlage weniger als 50% der Fische zum Aufstieg verhilft (Aussagen der ARGE Elbe 2009), ist der betreffende Wasserkörper (DEST_MEL08OW01-00) hinsichtlich der Situation der Fischfauna als gut bewertet worden (vgl. Entwurf des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe, S. 53). Im gleichen Dokument wird zumal darauf hingewiesen, dass weiter gehandelt werden muss, um die ökologische Durchgängigkeit am Wehr herzustellen. Angesichts dieser Widersprüche ist die Bewertungsgrundlage für die Fischfauna (FIBS) zu überprüfen.
bewertung Diese Aussage ist nicht widersprüchlich. Das bundeseinheitliche Bewertungsverfahren für die Fischfauna in Fließgewässern berücksichtigt die ökologischen Gilden, also die verschiedenen Lebensraumansprüche der Arten. Da hierbei der Migrationsindex nur als ein Metrix (eine Bewertungskomponente) von mehreren Metrices in die Gesamtbewertung einfließt, kann sich trotz Einschränkungen bei den typspezifischen Langdistanzwanderern noch rein rechnerisch ein guter ökologischer Zustand ergeben. Im Übrigen wird der Bereich der Mittleren Elbe von etlichen Langdistanzwanderen nur als Transitstrecke genutzt. Erst in den Oberläufen finden z.B. die Salmoniden ihre Laichareale in den Kies- und Schotterbetten. Hier zählen sie zu den vorrangigen Arten des vergleichsweise kleinen Artenspektrums, bestimmen also wesentlich das Bewertungsergebnis. Hieraus ergibt sich - neben anderen Aspekten - die notwendige Forderung nach der freien Durchgängigkeit.
begruendung -
bewertetdurch FGG Elbe

Zurück