Ergebnisse der Anhörung und Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen
Im Zeitraum vom 22. Dezember 2008 bis zum 22. Juni 2009 wurde der Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der EG-WRRL der FGG Elbe angehört. Das Anhörungsdokument und der Entwurf des Bewirtschaftungsplans haben die Rahmenbedingungen zur Durchführung des Anhörungsverfahrens vorgegeben. Die Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen können Sie unten beigefügter Tabelle entnehmen. Geben Sie hierzu Ihre Registriernummer(n) oder freie Suchbegriff(e) ein und klicken Sie dann auf "Suche". Als Trennzeichen zwischen Nummern und Begriffen werden Leerzeichen, Kommata und Semikola anerkannt. Sie erhalten anschließend als Tabelle alle relevanten Datensätze in gekürzter Form.
kat_nr | BP_MP_ST0188 |
einzelford | Gleichsetzung der Flächennutzungsprämien f.d. Grünlandbewirtschaftung oder finanzielle Bevorteilung gegenüber intensiv. intensiv genutzten Ackerflächen. |
bewertung | Nach Art. 34 Abs. 2 Buchstabe b Ziffer i der VO (EG) 73/2009 sind Flächen, für die im Jahr 2008 Anspruch auf Zahlungen im Rahmen der Betriebsprämienregelung oder der Regelung für die einheitliche Flächenzahlung bestand und die in Folge der WRRL nicht mehr der Begriffsbestimmung für „beihilfefähig“ entsprecehn (bspw. Brachflächen), als beihilfefähige Flächen ausgewiesen. Demnachsind im Rahmen der Betriebsprämienregelung nunmehr alle landwirtschaftlichen Flächen eines Betriebes, die im jeweiligen Antragsjahr genutzt werden, beihilfefähig. Hierzu zählen auch Flächen, die nicht oder nicht mehr für eine landwirtschaftliche Erzeugung genutzt werden, aber weiterhin in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand gehalten werden und die aber in der Vergangenheit der landwirtschaftlichen Erzeugung gedient haben. |
begruendung | |
bewertetdurch | Land Sachsen-Anhalt |