Ergebnisse der Anhörung und Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen
Im Zeitraum vom 22. Dezember 2008 bis zum 22. Juni 2009 wurde der Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der EG-WRRL der FGG Elbe angehört. Das Anhörungsdokument und der Entwurf des Bewirtschaftungsplans haben die Rahmenbedingungen zur Durchführung des Anhörungsverfahrens vorgegeben. Die Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen können Sie unten beigefügter Tabelle entnehmen. Geben Sie hierzu Ihre Registriernummer(n) oder freie Suchbegriff(e) ein und klicken Sie dann auf "Suche". Als Trennzeichen zwischen Nummern und Begriffen werden Leerzeichen, Kommata und Semikola anerkannt. Sie erhalten anschließend als Tabelle alle relevanten Datensätze in gekürzter Form.
kat_nr | SN0018 |
einzelford | Auch für die GWK VM 1-1 und VM 2-2 (Sanierungstagebau im Nordraum von Leipzig) gilt, dass der Prozess der Pyritoxidation in den Abraumkippen der Braunkohlentagebaue und die Mo-bilisierung ihrer Produkte mit dem Grundwasserwiederanstieg insgesamt nicht zu vermeiden sind. Das Ausmaß der Kippenversauerung ist jedoch deutlich weniger gravierend als im Süd-raum Leipzigs. Daher wird bei gegenwärtigem Kenntnisstand davon ausgegangen, dass im Nord-raum Leipzigs mit einer Fristverlängerung bis 2027 - bei Anlegen der normalen Umweltziele -ausgekommen wird. |
bewertung | Die Erreichung der Umweltziele setzt trotz Fristverlängerung (bis 2027) eine Erhöhung des Schwellenwertes für Sulfat auf 500 mg/l voraus. Es liegen derzeit keine fundierten Ergebnisse vor, die eine derartige Erhöhung der Sulfat- Hintergrundbelastung erlauben würden. Inwieweit die durch den Braunkohlenbergbau katalysierten Folgeprodukte (u. a. auch Sulfat) als geogene Grundlast definiert werden können, muss noch geprüft werden. |
begruendung | Tabellen, Karten |
bewertetdurch | Freistaat Sachsen |